Ziele

Wir legen bei diesem Projekt besonderen Wert auf eine langfristige Wirkung. Aus diesem Grund werden wir auch Mitarbeiter unserer Einrichtung über das Thema informieren. So soll jedes Quartal ein Gespräch zwischen allen Mitarbeitern der Einrichtung und den Mitwirkenden des Projekts stattfinden.
Mitarbeiter werden sensibilisiert für Jugendliche, die der Gefahr des Extremismus, insbesondere des „Salafismus“ ausgesetzt sind. Sie sollen von den Fachkräften Hinweise erhalten, wie sie in solchen Fällen vorgehen können. Informationsmaterial wird bereitgestellt. 

Durch Einbindung der Pädagogen und des Personals bleibt das Thema „Extremismus-nicht mit UNS!“ dauerhaft in unserer Einrichtung verankert. Betroffene Jugendliche können zur Thematik mit unseren Pädagogen vertrauliche/beratende Gespräche führen.

Mit Hilfe der Mitarbeiter/innen sollen betroffenen Jugendlichen im Bereich Schule und Zukunftsplanung unterstützt und begleitet werden. Unterstützung für betroffene Familien wird gewährleistet.