Der Verein

Seit der Gründung des Vereins im Jahre 2007 haben wir als SV Genc Osman das Ziel, Kindern und Jugendlichen in unserem Stadtteil eine alternative und pädagogisch wertvolle Freizeitgestaltung zu bieten. Da sich unsere Einrichtung in Duisburg Alt-Hamborn, einem sozialen Brennpunkt befindet, kommen unsere Besucher größtenteils aus sozial benachteiligten Familien. Deshalb ist es unser besonderes Anliegen, die geistige und körperliche Entwicklung junger Menschen zu fördern und zu begleiten.

Genau aus diesem Grund sind wir ein Verein, der parallel zur Kinder und Jugendarbeit auch eine Sportabteilung hat und aktiv als Fußballverein agiert. Im Bereich Kinder und Jugendarbeit haben wir es 2008 geschafft, öffentlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe des Jugendamts der Stadt Duisburg zu werden und können somit unsere Besucher intensiver fördern, indem wir unsere pädagogischen Maßnahmen professioneller gestalten. Als Jugendtreff Respekt sind wir auch Ordnungspartner der Polizei Duisburg. Mit niedrigschwelligen Projekten in den Bereichen Zukunftsgestaltung, Demokratieförderung und Extremismusprävention, fördern wir Kinder und Jugendliche in unserem Stadtteil.

Auch als Sportverein haben wir wichtige Erfolge erzielt. Insgesamt haben wir siebzehn Mannschaften. Darunter zwölf Jugendmannschaften, zwei Senioren- und zwei Altherrenmannschaften und zusätzlich eine Bambini-Mannschaft. Diese Mannschaften verwalten wir in unserem Clubhaus, Jugendtreff Respekt, das zugleich unser Vereinshaus ist. Unsere Trainingseinheiten führen wir auf dem Fußballplatz auf der Oberhausener Allee aus.

Seit Januar 2014 sind wir, SV Genc Osman, Pächter des Heinrich-Hamacher-Sportparks in Duisburg Neumühl und sind damit für die dessen Pflege und Verwaltung des Geländes verantwortlich. Wir wollen als Verein unseren Beitrag dazu leisten den Sport in Duisburg zu fördern und ihm die Qualität zu verleihen, den er verdient.

Bisherige Projekte, Kooperationen und Preise:

  • Seit 2007 in einer Ordnungspartnerschaft mit der Polizei Duisburg
  • Seit 2008 öffentlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
  • Enge Zusammenarbeit mit den Duisburger Förderschulen, um bei Schüler/-innen, denen ein Schulverweis droht, zwischen der Schulleitung und den Eltern zu vermitteln.
  • Projekt „Jugend goes on(line)“ (gefördert durch das Kompetenzzentrum für Integration): Jugendliche wurden bei der Erstellung einer Website einbezogen und haben diese mit aufgebaut und gestaltet. Die Stadt Duisburg hat diese Website sogar in ihrem Integrationsportal www.wir-sind-du.de implentiert.
  • Projekt „Demokratie ist cool“ (gefördert vom Bündnis für Demokratie und Toleranz): Freizeit- und Sportangebote des Vereins wurden dazu genutzt, um den Jugendlichen Demokratie, Werte und Normen der deutschen Gesellschaft nahe zu bringen.
  • Projekt „Gewaltfrei stark“ (mit der Unterstützung des Wohnungsunternehmens LEG im Rahmen seiner Maßnahmen zum Quartiermanagement): Bereits auffälligen oder gefährdeten Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren zeigte Genc Osman e.V. verschiedene Wege auf, die eigene Zukunft zu gestalten.
  • Projekt „Extremismus – nicht mit UNS“ (gefördert durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”): Das Modellprojekt will Jugendliche vor einer islamistischen Radikalisierung schützen. Mit freizeitpädagogischen Angeboten sollen Jugendliche aufgefangen und gestärkt werden.
  • 2. Platz in der Kategorie “Verein” beim DFB- und Mercedes-Benz-Integrationspreis 2011. Auszeichnung durch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger.

 

Anerkannter Stützpunktverein IdS